Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP9. Wir stärken unsere Unternehmen und Regionen! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 05.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 21:26 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP9.4. Tourismus sanft weiterentwickeln.
Text
Mecklenburg-Vorpommern mit seiner einzigartigen Natur ist bundesweit das
beliebteste Urlaubsziel. Rund 12% der Gesamtwirtschaftsleistung M-Vs werden
durch den Tourismus erbracht. Eine:r von sechs Beschäftigten arbeitet in diesem
Bereich, damit ist die Tourismusbranche der „größte“ Arbeitgeber.
Besonders die Übernachtungszahlen und die Anzahl der Tagesbesuche steigen Jahr
für Jahr, sowohl in unseren beliebten Küstenregionen als auch in den
Urlaubsorten an unseren Seen. Diese erfreuliche Entwicklung bringt aber auch
Herausforderungen mit sich, vor allem, weil sich Massentourismus und Naturschutz
gegenseitig ausschließen. Auch für die Servicekräfte wird es immer schwerer,
bezahlbaren und arbeitsplatznahen Wohnraum zu finden. Auch für den zunehmenden
Autoverkehr auf unseren Straßen zu Ferienbeginn müssen schnellstmöglich Lösungen
gefunden werden. Außerhalb der Saison sind unsere Ferienorte dann oftmals
leergefegt und somit die Einkommensmöglichkeiten gering.
Die bestehende Tourismuskonzeption des Landes weiterzuentwickeln und dabei auch
verstärkt auf Qualitätssteigerung und ein ganzjähriges attraktives kulturelles
Freizeitangebot zu setzen, sind erste notwendige Schritte. Ein zukunftsfähiges
Konzept muss sich selbstverständlich an ökologischen und sozialen
Nachhaltigkeitskriterien messen lassen. An vollständig zugebauten Küsten kann
keine naturnahe Erholung mehr stattfinden, daher gilt es unsere Natur zu
bewahren und Projekte für landschaftsgebundenen Tourismus zu fördern. Bei
touristischen Großvorhaben sind insbesondere deren nachhaltige Rentabilität, der
Flächenverbrauch und die Verkehrsanbindung kritisch zu hinterfragen.
Für einen ökologisch orientierten Tourismus in M-V braucht es:
- eine Positionierung des Landes als nachhaltiges Tourismusland und eine
konsequente Ausrichtung des Landestourismuskonzeptes darauf
- die Förderung ganzjähriger, attraktiver Kultur- und Freizeitangebote.
- ein gut ausgebautes Radwegenetz, nicht nur straßenbegleitend, sondern auch
abseits vielbefahrener Straßen.
- ein Mobilitätskonzept, dass die Nutzung des eigenen Autos sowohl bei der
An- und Abreise als auch während des Urlaubs entbehrlich macht.
- kommunalen Wohnungsbau für Beschäftigte mit geringen und mittleren
Einkommen in Tourismusregionen.
- eine Bindung der Förderung von touristischen (Groß-)Projekten an
ökologische und sozialökonomische Kriterien
- eine Schaffung von Beratungs- und Förderangeboten für touristische
Unternehmen und Vermieter:innen zur Umstellung auf einen nachhaltigen
Tourismus